Klicken Sie auf einen Eintrag in der Zeitleiste für weitere Details oder scrollen Sie mittels Mausrad oder mittels des unteren Zeitstrahls. Die Zeitleiste wird weiter bearbeitet. Hier finden Sie auch eine große Version.
[similetimeline]
Rot: Einträge zur Geschichte im Allgemeinen
Grün: Einträge zu Erzählungen in der Bibel
Blau: Einträge zur Entstehung der Bibel
Allgemeine Hinweise zum Zeitstrahl
Die Bibel ist ein äußerst komplexes Buch das über zahlreiche Jahrhunderte und unter Mitwirkung zahlloser Autoren und Redakteure entstanden ist. Das bringt vielerlei Probleme beim Lesen und Interpretieren der Bibel mit sich – einmal ganz abgesehen davon das die Autoren beabsichtigen über etwas zu berichten (nämlich Gott), was der Mensch garnicht umfassend erkennen und verstehen kann, was sich seiner Erkenntnis schlichtweg entzieht. Darüberhinaus gilt es die verschiedenen Sprachen und Übersetzungen zu beachten – denn jede Übersetzung ist schon eine Interpretation und nicht jeder Satz und nicht jedes Wort lassen sich eindeutig in eine zweite Sprache übersetzen.
Die meisten Bücher der Bibel verstehen sich zudem überhaupt nicht als Geschichtsbücher und selbst wenn bestimmte geschichtliche Ereignisse erwähnt werden so fast immer mit dem Ziel eine spezielle theologische Aussage, eine Gotteserkenntnis zu vermitteln. Trotzdem ist es zum Verständnis der Texte hilfreich, diese in einen geschichtlichen Kontext einordnen zu können. Bei der ersten intensiveren Auseinandersetzung mit dem AT ist es vor allem hilfreich die handelnden Personen und die beschriebenen Ereignisse zeitlich zuordnen zu können. Die genaue Entstehungsgeschichte der einzelnen Bücher ist erst in einem späteren Schritt relevant. Auf dieser Webseite habe ich daher die Handlungen der Bücher des AT in einem zeitlichen Ablauf dargestellt. Nach dem Klick auf einen Eintrag in der Zeitleiste erscheint ein kurzer, erläuternder Text.
Bei der ersten intensiveren Auseinandersetzung mit dem NT wiederum ist vor allem der Zeitpunkt der Erstellung eines Buches von Interesse da sich so schnell erkennen lässt, wie stark ein Text womöglich durch inner-kirchliche, theologische Diskussionen geprägt ist.