Einheitsübersetzung |
Lutherbibel |
Bibel in gerechter Sprache |
Das Evangelium nach Lukas |
Das Evangelium nach Lukas |
Lukasevangelium |
 |
 |
 |
Aus: Martin Wolters, Bibelclouds. Die Bibel anders sehen © Patmos Verlag in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2014, 2. Auflage |
Aus: Martin Wolters/Thomas Ebinger, Bibelclouds für Konfis © Patmos Verlag in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2015 |
© 2014 Martin Wolters, basierend auf der Bibel in gerechter Sprache, 3. Auflage, 2007, Copyright © 2006 by Gütersloher Verlagshaus, Gü:tersloh |
Von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen
Lukas ist das letzte der drei synoptischen Evangelien, die sehr viele Gemeinsamkeiten haben (siehe S. 108). Zu Lukas\' Sondergut gehören z. B. der Bericht von Jesu Geburt im Stall, der barmherzige Samariter, der verlorene Sohn, die Emmaus-Geschichte und zahlreiche Gebete (wie z. B. das Magnificat Marias in 1,46-55), um nur einiges zu nennen. Lukas hat das längste Evangelium verfasst und dafür laut eigenen Angaben genau recherchiert, um von der Zuverlässigkeit der Lehre zu überzeugen (1,3-4). Lukas wendet sich an eine Gemeinde aus früheren Heiden, der er die Ursprünge ihres Glaubens vermitteln wollte.
Aus: Martin Wolters, Bibelclouds. Die Bibel anders sehen © Patmos Verlag in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2014, 2. Auflage
Lesevorschläge in der Bibel
Lk 1,1-4 (Das Vorwort - Zuverlässigkeit der Lehre); 10,25-37 (Das Beispiel vom barmherzigen Samariter); 15,11-32 (Das Gleichnis vom verlorenen Sohn); 24,13-35 (Die Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus); 24,36-53 (Die Erscheinung des Auferstandenen in Jerusalem)
Das Lukasevangelium ist eine sehr schöne Zusammenfassung von Jesu Leben und Wirken. Vor allem von den Gleichnissen und den Versen über die Feindesliebe kann man viel mitnehmen und daraus lernen. Denn Jesu Ethik kann man sich nur als Vorbild nehmen.
Aus: Martin Wolters/Thomas Ebinger, Bibelclouds für Konfis © Patmos Verlag in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2015
Im Religionsunterricht befasse ich mich gerade mit meiner Klasse mit der kreativen Darstellung von Bibeltexten. Die Methode der Bibelcloud hat mich sehr inspiriert und ist auch aus Sicht einer Gestaltungslehrerin sehr empfehlenswert. Sehr kreativ!
Eine tolle Idee Bibeltexte neu in Szene zu setzen. Immer wieder entdecke ich dabei neue Zusammenhänge, die sonst nicht sichtbar wären!
richtig geil!!!
Hä Lol voll unnötig.
sind halt bunte Wörter kann ich auch
Hallo schuschkröte,
in der Tat können einzelne Wortwolken auch sehr einfach selber hergestellt werden. Darin liegt ja gerade eine Stärke der Methode. Die Analyse aller biblischer Texte und die Erstellung der 74 Bibelclouds mit einheitlicher Farbgebung und Lemmatisierung der Verben ist zwar schon etwas komplizierter und ist Voraussetzung dafür, dass man Bibelclouds auch gut in Gruppen einsetzen kann. Aber es ist auch völlig legitim, einzelne Wortwolken selber zu erzeugen.
-M